«SRF möchte die Funktion "SRF Augenzeuge" (Leserreporter) auf ein neues Level bringen. Es sollen vermehrt Inhalte der Nutzenden von SRF Inhalten publiziert werden können. Dafür soll die Funktion "SRF Augenzeuge" prominent in die SRF News App (Mobile Ansicht fürs Smartphone) integriert werden. Der Anforderungskatalog ist die Basis für die Entwicklung eines neuen Konzeptes.»
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine fiktive Aufgabenstellung während meinem Studium Interaction Design an der HF in Bern.
HF Schule für Gestaltung Bern/Biel
2023
Mobil App, Konzept, Design, Prototyping, Studium Aufgabe
// Anforderungen zu einem Produkt modelieren.
// Ein bestehendes Produkt weiterentwickeln.
// Einen interaktiven Prototyp präsentieren.
Dies war eine Einzelarbeit. Ich habe von der Analyse und Recherche über das Design bis hin zur Präsentation des erstellten Prototypen alles selber gemacht.
Bei der Analyse und Research für SRF Augenzeuge ging es hauptsächlich darum, die Vorhandenen Gegebenheiten zu eruieren und zu prüfen, was die Mitbewerber machen.
Natürlich ist es wichtig, die Anforderungen des Auftraggebers zu analysieren und einzuordnen. Manche sind essentiel. Einige Nice-to-have. Und andere überflüssig.
Was kann die vorhandene App? Welche Funktionen bietet sie bereits? Wie ist sie aufgebaut? Was sind ihre Schwachstellen?
Wie ist der Status Quo? Was machen die Mitbewerber? Wie ist der Markt ausgerichtet? Was sind die rechtlichen Aspekte?
Die Konzeptionsphase im UX-Design ist ein wichtiger Schritt, um eine grundlegende Strategie für das Design des Produkts oder der Anwendung zu entwickeln. Während dieser Phase werden verschiedene Konzepte und Ideen entwickelt und bewertet, um eine Lösung zu finden, die den Bedürfnissen der Nutzer und des Unternehmens entspricht. Eine solide Konzeptionsphase ist entscheidend für den Erfolg eines UX-Designprojekts, da sie eine klare Ausrichtung und eine solide Basis für die weitere Entwicklung bietet.
Beiträge erfassen
Profil erstellen/Login
Überprüfung der Inhalte
Transparenz und Datenschutz
Moderation und Freigabe
Beim Design war es wichtig, die vorhandenen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Die neue Funktion soll nicht als Fremdkörper wirken, leicht zugänglich und einfach zu bedienen sein.
Wireframes im UX Design dienen dazu, das grundlegende Layout und die Struktur einer Website, einer mobilen App oder eines anderen digitalen Produkts zu skizzieren. Sie sind eine Art Blaupause oder grober Entwurf, der als visuelle Darstellung der Benutzeroberfläche und der Benutzerinteraktionen dient.
Dies ist das Ergebnis aus Research, Analyse und Konzeption. Die Screen Designs zeigen, wie das finale Produkt aussehen soll. Es transportiert den Look&Feel zum Betrachter.
Und nach all der Analyse, Research, Konzeption und Gestaltug entstand dieser Prototyp...
Weitere Projekte
The Interaction JourneyInteraktiver Prototyp
Ick mach Welle!Webstory
Flyer Tour GuideMobile App
SRF AugenzeugeMobile App